Der patentierte ProctyClean® Intimpflege-Stift aus medizinischem Kunststoff hat eine abgerundete Spitze mit einem vierstufigen Verlauf, damit ist ein schonendes Eindringen durch den Schließmuskel möglich, ohne das sensible Gewebe zu reizen. Die innovativen Stufen sind so gestaltet, dass sie für ein widerstandsloses und sicheres Hineingleiten sorgen, andererseits werden beim Herausgleiten die Stuhlreste gründlich eingesammelt. Ein sauberer Analkanal lindert bei Analfissuren, Hämorrhoiden, Marisken, Jucken am After uvm. Reduziert Entzündungen, Reizungen und Schmerzen durch gezielte Hygiene.
Der vierstufige Reinigungsteil weist eine abgerundete Spitze auf, die der schlanken Seite eines Ei’s nachempfunden ist. Diese spezielle Form ermöglicht einfaches und schonendes Eindringen durch den Schließmuskel des Afters.
Das Mittelstück hat die Aufgabe, ein zu weites Eindringen in den Analkanal und eine Beschmutzung der Hand zu verhindern.
Der Handgriff garantiert die sichere Führung während der internen Analprophylaxe.
1. Die Anwendung in der Dusche ist optimal. Je nach Lust und Laune können Sie dabei stehen oder leicht in die Hocke gehen; die Geschmäcker sind hier verschieden.
2. Dann führen Sie den vorbereiteten bzw. mit Vitamin-E-Öl benetzten ProctyClean® Intimpflege-Stift bis zum Zwischenstück sanft in den After ein.
So gehts leichter: Entspannen Sie beim Einführen aktiv den After oder pressen Sie leicht. Sie werden sehen: Übung macht den Meister!
3. Nun bewegen Sie den ProctyClean® Intimpflege-Stift mit kleinen Längsbewegungen ca. 2- bis 3-mal hin und her. Und zwar so, dass es für Sie angenehm ist.
4. Ziehen Sie nun den ProctyClean® Intimpflege-Stift vollständig heraus und reinigen Sie diesen mit Wasser.
5. Wiederholen Sie nun die Schritte 2, 3 und 4 so oft, bis am Intimpflege-Stift keine Stuhlreste mehr sichtbar sind. Durch die Wiederholung dieser Schritte wird die innere Schleimhaut des Analkanals effektiv gesäubert.
6. Fast geschafft! Wenn am Intimpflege-Stift keine Stuhlreste mehr zu sehen sind, ziehen Sie den Intimpflege- Stift endgültig heraus und reinigen Sie Ihren äußeren Analbereich gründlich mit Wasser. Zum Schluss wird auch der ProctyClean® Intimpflege-Stift einer gründlichen Reinigung unterzogen. Das passiert am besten mit einem heißen, starken Wasserstrahl.
7. Trocknen Sie abschließend den äußeren Analbereich sanft, aber gründlich mit einem weichen Tuch. Vorsicht: nicht reiben!
Das Beste zum Schluss: Der gesamte Reinigungsvorgang benötigt nicht mehr als 1–2 Minuten
Bei verschmutzter Wäsche, Stuhlschmieren, Stuhlverlust, Stuhlinkontinenz leichten und mittleren Grades in der Regel sofort!
Bei entzündlichen Beschwerden (Reizungen, Jucken, Analekzem, leichte bis mittlere Hämorrhoiden) innerhalb von ein bis zwei Wochen.
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
Das ProctyClean Intimpflege-Set wirkt sich eindeutig positiv bei zahlreichen Beschwerden des Analbereichs aus, denn es geht an die Ursache und nicht an die Symptome.
Jetzt schon können wir sichere Erfolgszusagen machen:
Bei Analjucken und leichten Entzündungen berichten fast 100% der AnwenderInnen des ProctyClean Intimpflege-Sets von einer sofortigen und nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensqualität durch die erhöhte Hygiene.
Bei Beschwerden, welche durch Marisken verursacht werden, können die PatientInnen durch die verbesserte Analhygiene ebenfalls von dieser Reinigungsmaßnahme profitieren.
Analthrombosen und Analkrämpfe treten sehr viel seltener auf oder können ganz verschwinden.
Bei Stuhlschmieren, Stuhlverlust oder Stuhlinkontinenz leichten bis mittleren Grades und dementsprechend verschmutzter Wäsche, berichten 100% der Betroffenen nach der Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Stift von einer sofortigen Verbesserung der Situation. Stuhlinkontinente PatientInnen erfahren also eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität durch die Intimreinigung mit dem ProctyClean Intimpflege-Stift! Diese PatientInnen schätzen die erhöhte Hygiene durch den ProctyClean Intimpflege-Stift sehr.
Nach Darmoperationen leiden viele PatientInnen langfristig unter Afterbrennen aufgrund von häufigem Durchfall. Hier ist durch die Behandlung mit dem ProctyClean Intimpflege-Set schnell von einer Besserung der Beschwerden auszugehen.
ProbandInnen berichten schon kurz nach der Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets von einer deutlichen Steigerung des Wohlbefindens und Hygienegefühls.
Aufgrund einer Beobachtung der Probandengruppe der Studie sind dies nachfolgend sehr wahrscheinliche Indikationen:
Bei Hämorrhoiden haben wir einige positive Fallberichte und gehen bei Grad I bis II von einer deutlich verbesserten Beeinflussung aus. Bei einem höhergradigen Hämorrhoidalleiden gestaltet sich die Reinigung durch den ProctyClean Intimpflege-Stift aufgrund der Hämorrhoiden schwierig. Hier ist im Vorhinein die Sanierung durch einen Proktologen notwendig.
Bei Analfissuren gehen wir ebenfalls auf Grund des Konzepts des ProctyClean Intimpflege-Stiftes und der Pathologie dieser speziellen Schleimhautwunde von einer spürbaren Verbesserung aus. Die weitestgehende Verringerung der Stuhlreste in dieser Schleimhautwunde + pflegendes Öl kann nur von Vorteil für die Ausheilung sein.
Bei Analekzemen wurden ebenfalls deutliche Verbesserungen beobachtet. Dieses ist aber abhängig von der jeweiligen Ursache des Ekzems.
Der ProctyClean Intimpflege-Stift wurde einzig und allein zur Pflege und Prophylaxe des Analbereichs entwickelt.
Da der Analbereich auch für sexuelle Praktiken verwendet wird, wird oft assoziiert, dass das ProctyClean Intimpflege-Set etwas mit sexueller Aktivität oder Neigung zu tun hat.
Es ist nicht möglich mit dem ProctyClean Intimpflege-Set sexuelle Gefühle zu stimulieren und es ist deshalb davon auszugehen, dass das ProctyClean Intimpflege-Set nur Sinn im Rahmen einer modernen und innovativen Analhygiene macht.
Die Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets macht keine Aussage darüber, welcher sexuellen Ausrichtung Sie sich zuneigen.
Das ProctyClean Intimpflege-Set ist eine sexuell neutrale Innovation mit einem großen hygienischen Potential!
Bei schweren und akuten Beschwerden wie Analfisteln, Analabszessen und großen Analfissuren sollten Sie zunächst einen Arzt hinzuziehen und den Analbereich sanieren lassen.
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
Bitte lesen Sie sich auch zusätzlich die allgemeinen und Sicherheits-Hinweise durch!
Kulturell und erziehungsbedingt ist der Analbereich auf der ganzen Welt mehr oder weniger tabuisiert. Der Analbereich ist jedoch ein ganz normaler Teil Ihres Körpers.
Der Analkanal ist eine Körperhöhle wie jede andere: Der Mund, die Nase, die Ohren. Durch die regelmäßige Reinigung des Analkanals mit dem ProctyClean Intimpflege-Stift geben Sie dieser Region durch die gezielte Hygiene mehr Aufmerksamkeit. Auf diese Weise wird Ihr Analbereich mehr und mehr zu einem ganz normalen, gleichwertigen Teil Ihres Körpers. Sie verdrängen diesen Bereich immer weniger und das sich einstellende angenehme Wohlgefühl fördert eine neue, positive Einstellung zu diesem fälschlicherweise oft tabuisierten Körperteil.
Neben dieser positiven Erfahrung für Ihr Körpergefühl werden Sie auch in kürzester Zeit das Bedürfnis entwickeln, diesen oft gereizten Körperbereich durch die regelmäßige Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets in einem angenehmen und positiven Zustand zu halten.
Selbstverständlich ist unser ProctyClean Intimpflege-Stift nicht nur auf die Anwendung mit einem Bidet beschränkt. Hier finden Sie eine Anleitung mit der Handdusche in der Dusche, in der Badewanne oder mit einer separaten Kunstoffschale z.B. in der Badewanne.
Die Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Stiftes sollte immer mit dem ProctyClean Vitamin E Öl und unter gleichzeitiger Wasserzufuhr auf den Analbereich erfolgen - am leichtesten über einem Bidet.
Wenn Sie über kein Bidet verfügen, können Sie den ProctyClean Intimpflege-Stift in Ihrer Dusche oder Badewanne ganz einfach anwenden:
Gehen Sie in die Hocke, führen Sie mit der linken Hand die Handdusche von vorne zwischen die Beine, den Wasserstrahl nach oben in Richtung Analbereich. Wenden Sie jetzt von hinten mit der rechten Hand den ProctyClean Intimpflege-Stift an (bei Linkshändern jeweils umgekehrt).
Auch sitzend auf dem Badewannenrand lässt sich der ProctyClean Intimpflege-Stift gut anwenden. Achtung: Dabei bitte den Oberkörper nach vorne lehnen, damit Sie nicht nach hinten in die Badewanne fallen!
Wir empfehlen immer die Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Stiftes mit dem ProctyClean Vitamin E Öl und einem gleichzeitigen kräftigen Wasserstrahl direkt auf den Analbereich.
In diesem Fall ist es besonders sinnvoll das ProctyClean Intimpflege-Set zu verwenden, da die Situation nach der ärztlichen Behandlung stabilisiert ist und das Wiederauftreten Ihrer früheren Beschwerden im Regelfall verhindert werden kann.
Denn auch bei mittelschweren Erkrankungen im Analbereich kann von einer positiven Beeinflussung durch das ProctyClean Intimpflege-Set ausgegangen werden.
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
Seit Neuestem verspüre ich bei der Verwendung des ProctyClean Intimpflege-Stiftes mit Olivenöl ein Brennen.
Olivenöl enthält, wie die meisten anderen natürlichen Öle, viele verschiedene chemische Substanzen. Diese Substanzen unterliegen im Laufe der Zeit einer natürlichen Veränderung in Reaktion mit Luftsauerstoff. Die Öle werden ranzig. In diesem natürlichen Veränderungsprozess entstehen wieder ganz neue, weniger hautverträgliche Substanzen.
Diese veränderten natürlichen Öle, besonders Olivenöl, führen in weiterer Folge zu einer Reizung der Schleimhaut und der äußeren Haut.
Aus diesem Grund haben wir das ProctyClean Vitamin E Öl entwickelt, welches mittel- bis langfristig sehr viel besser vertragen wird und wirksame natürliche Substanzen zur Pflege der entzündeten Schleimhaut und der äußeren Haut enthält.
Die meisten Beschwerden im Analbereich können durch die Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets und die dadurch bedingte Reinigung und Pflege des Analbereiches schon kurzfristig durch die gezielte Hygiene positiv beeinflusst werden!
Das wissen wir nun nach 10 Jahren intensiver Studien und praktischer Erprobung mit über 6000 Patienten.
Unser Rat ist folgender:
Haben Sie erträgliche bis unangenehme, aber immer wiederkehrende Beschwerden im Analbereich, die sich trotz verschiedenster Hilfsmittel nicht verbessern, probieren Sie das ProctyClean Intimpflege-Set.
Wird bei leichteren oder mittleren Beschwerden ein operativer Eingriff vorgeschlagen, dem Sie sich jedoch noch nicht unterziehen oder abwarten möchten, versuchen Sie das ProctyClean Intimpflege-Set.
Zusätzlich ist das ProctyClean Intimpflege-Set auch eine effektive Hilfe bei Kontinenzproblemen und anderen Beschwerden, die nach Darm- und Prostataoperationen oder anderen größeren operativen Eingriffen entstehen können.
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
Stuhlreste im Analkanal sind eine wesentliche Ursache für Entzündungen, Schmerzen, Jucken am After und viele Beschwerden im Analkanal!
Beachte Sie ausschließlich die allgemeinen und medizinischen Hinweise unter: PRODUKT und Sie werden von dem großen Nutzen des ProctyClean Intimpflege-Sets profitieren können!
Kurz nach dem Stuhlgang benetzen Sie den ProctyClean Intimpflege-Stift mit 3-5 Tropfen des ProctyClean Vitamin E Öls und wenden ihn im Analbereich an (siehe Anleitung unter "Produkt"). Den ProctyClean Intimpflege-Stift und Analbereich mit Wasser nochmals reinigen und trocknen. Wenn keine Wasserzufuhr vorhanden ist, den ProctyClean Intimpflege-Stift mit dem ProctyClean Vitamain E Öl mehrfach anwenden und immer wieder neues ProctyClean Vitamin E Öl auftragen, zwischendurch den ProctyClean Intimpflege-Stift mit Toilettenpapier reinigen. Ein Wasserstrahl auf den Analbereich ist aber vorzuziehen. Das war´s, so einfach geht´s!
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
1) Halten Sie die Afterregion durch täglich mehrfaches Waschen (morgens, abends und nach jedem Stuhlgang) sauber. Das abendliche Waschen ist dann besonders wichtig, wenn Sie wegen Juckreiz nachts zum Kratzen verleitet werden. Ideal zur Afterhygiene ist ein Bidet, geeignet ist aber auch ein Sitzbad in einer größeren Schüssel, die Badewanne und das Abspülen mit einer Handdusche. Wichtig ist, dass alle - auch die kleinsten Stuhlpartikel (auch an Haaren und Hautfalten) entfernt werden.
2) Führen Sie die Reinigung sanft durch. Sie brauchen dazu weder ein Stück Seife noch einen rauen Waschlappen. Seifenrückstände auf der Haut fördern die Entzündung. Sie benötigen nur einen weichen Waschlappen und lauwarmes Wasser.
3) Waschen Sie sich oft. Wenn es die äußeren Umstände nicht zulassen, sorgen Sie dafür, dass Sie einen ausreichenden Vorrat an Feuchttüchern bei sich tragen. Mit diesen ist eine schonendere und effektivere Reinigung als mit herkömmlichem Toilettenpapier möglich. Achten Sie beim Einkauf der Feuchttücher darauf, dass diese weder parfümiert sind noch Desinfektionsmittel oder andere Zusätze enthalten. Wenn Sie keine Feuchttücher zur Hand haben, verwenden Sie angefeuchtetes Toilettenpapier.
4) Achten Sie nach dem Waschen auf sorgfältiges Trocknen. Benutzen Sie ein weiches Handtuch. Mit diesem sollten Sie sich nicht abreiben, sondern zart abtupfen. Wenn die Haut um den After stärker entzündet ist, verwendet man zum Trocknen am besten den warmen Luftstrom eines Föns.
5) Vermeiden Sie jede Form von Feuchtigkeit in der Rinne zwischen Ihren Gesäßbacken. Entfernen Sie sofort jedes feuchte Kleidungsstück von Ihrer Afterregion. Tragen Sie grundsätzlich nur Baumwollunterwäsche und keine Unterkleidung aus Nylon oder sonstigen Kunstfasern. Tragen Sie keine engen Kleidungstücke, die die Gesäßregion einschnüren könnten. Vielmehr sollte in der Gesäßregion eine gute Luftzirkulation möglich sein. Frauen sollten deshalb anstelle von Hosen Röcke tragen. Zu Hause würde ein Rock ohne zusätzliche Unterwäsche die Abheilung fördern. Tragen Sie einzelne Strümpfe anstelle von Strumpfhosen, es sei denn diese sind im Schritt offen.
6) Benutzen Sie weder Talkum noch Säuglingspuder. Diese Puder neigen dazu, in den Hautfalten zu verklumpen. Parfümierte Puder können eventuell eine Allergie hervorrufen. Wenn Sie leicht ins Schwitzen kommen, lassen Sie sich von Ihrem Apotheker ein neutrales Puder empfehlen. In diesem Fall sollten Sie nach dem Waschen und Trocknen der Afterregion ein größeres, dünnes Baumwolläppchen kräftig einpudern und zwischen die Gesäßbacken legen. Erneuern Sie diese Läppchen nach jedem Waschen und Trocknen.
7) Wenn die Haut wund ist, können antiseptisch wirkende Lösungen die Heilung fördern. Geeignet sind eine wässrige 0,5%-Silbernitrat-Lösung oder eine wässrige 0,5%-Pyoctanin-Lösung. Wenn Ihnen Ihr Arzt eine solche Lösung verschreibt, dann sollten Sie diese stets nach dem Waschen und vor dem Trocknen auftragen.
8) Benutzen Sie weder Salben noch Cremen, es sei denn, ein Spezialist hat sie Ihnen rezeptiert. Salben und Cremen neigen dazu, die Haut feucht zu halten, was vermieden werden sollte. Auch dadurch können Allergien verursacht werden.
9) Vermeiden Sie Durchfall. Vermeiden Sie alle Lebensmittel, von denen Sie wissen, dass sie bei Ihnen Magen- und Darmstörungen hervorrufen können. Essen Sie ballaststoffhaltige Lebensmittel (Vollkornprodukte, Gemüse, Obst), damit der Stuhl weich bleibt und die Stuhlentleerungen regelmäßig erfolgt. Der Stuhlgang sollte möglichst spontan in Gang kommen ohne langes und intensives Pressen.
10) Vermeiden Sie Verletzungen in der Afterregion. Falls Sie sich in der Nacht im Halbschlaf an der entzündeten Afterregion kratzen, sollten Sie nachts leichte Baumwollhandschuhe tragen.
Wenn die entzündete Region abheilt, sollten Sie diese Regeln allmählich reduzieren. Achten Sie jedoch weiterhin darauf, die Afterregion sauber und trocken zu halten. Vermeiden Sie auch zukünftig Seifen, Salben, Cremen und grobes Reiben. Wenn sich die Entzündung aufs Neue ergibt, was durchaus möglich ist, sollten Sie strikt zu diesen Verhaltensmaßregeln zurückkehren.
Wer den ProctyClean Intimpflege-Stift nicht kennt, stellt sich sicher gleich zu Anfang diese Frage.
Das Wichtigste zuerst: nach einer langjährigen Entwicklung und Erprobung, nach über 6000 verkauften ProctyClean Intimpflege-Stiften, nach keiner einzigen Rückmeldung über eventuelle Verletzungen durch den ProctyClean Intimpflege-Stift und nach einer gut zehnjährigen Anwendungszeit durch den Erfinder selbst, können wir garantieren: Der ProctyClean Intimpflege-Stift führt zu KEINER VERLETZUNG des Analbereichs!
Warum?
Der ProctyClean Intimpflege-Stift aus einem medizinischen Kunststoff hat eine glatte abgerundete Spitze und ermöglicht so ein einfaches und schonendes Eindringen durch den Schließmuskel. Die Stufen sind so gestaltet, dass ein leichtes und widerstandsloses Hineingleiten in den Analkanal möglich ist. Durch ihre abgerundete Form ist eine Verletzung des Weichgewebes ausgeschlossen
Der für den ProctyClean Intimpflege-Stift verwendete medizinische Werkstoff hat eine hohe Dichte, eine perfekte glatte Oberfläche, ist antiallergisch und sehr beständig. Die feine herstellungsbedingte aber kaum tastbare Pressnaht am Stift erzeugt keinerlei Beschädigung bzw. Irritation der Schleimhaut! Das wurde von uns umfangreich getestet.
Ein weiterer Aspekt: Der Analkanal ist anatomisch darauf ausgerichtet, dass durch ihn Stuhlballen mit einem Durchmesser von bis zu 40mm oder mehr hindurchgleiten können. In diesen Stuhlballen können und sind auch raue und grobe Reststrukturen der aufgenommenen Nahrung enthalten. Der ProctyClean Intimpflege-Stift hingegen hat nur einen Durchmesser von 11 mm, ist extrem glatt sowie überall abgerundet - es besteht also absolut keine Verletzungsgefahr!
Eine Verletzung des Analkanals und der Schleimhaut durch den ProctyClean Intimpflege-Stift ist bei normalem, vom Hersteller empfohlenen Gebrauch, nicht möglich!
Durch die regelmäßige Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets wird das erneuerte Auftreten von Beschwerden im Analbereich durch die Erhöhung der Hygiene verhindert.
Die entzündliche Situation in diesem Körperbereich wird nachhaltig positiv beeinflusst. Viele Beschwerden gehen meistens schlagartig zurück und es stellt sich ein angenehmes Wohlgefühl ein, das Sie künftig nicht mehr vermissen möchten.
Das ProctyClean Intimpflege-Set können Sie also bei folgenden Analproblemen zur Optimierung Ihrer Analhygiene erfolgreich zur Vorbeugung anwenden: Afterjucken, Hämorrhoiden leichten bis mittleren Grades, wunder Po, Stuhlschmieren, Analekzeme, Analfissuren, Marisken, Analbrennen, Analjuckreiz, Stuhlinkontinenz und Stuhlverlust.
(siehe auch "Mehr zum Thema" und dort "Das Potential des ProctyClean Intimpflege-Stiftes")
Lindern sich die Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung des ProctyClean Intimpflege-Sets nicht innerhalb von 3 Wochen, ist ein Besuch beim Arzt unbedingt erforderlich!
Es handelt sich dabei um ein relativ häufiges, spontan auftretendes Krankheitsbild. Dabei kommt es zu einer Gerinnselbildung in den um den After gelegenen Venengeflechten. Gewöhnlich tritt sie als umschriebene kugelige schmerzhafte Schwellung auf, deren Ursache auf übermäßiges Pressen bei der Stuhlentleerung zurückzuführen ist. Gelegentlich perforieren die Thrombosen spontan und können in Folge bluten. In der Regel resorbieren sich die Gerinnsel selbstständig, sodass keine chirurgische Therapie notwendig ist. Sollte das nicht der Fall sein, erfolgt eine operative Sanierung nach Abklingen der Akutphase nach vier bis sechs Wochen.
Der akute Analvorfall kann nach starkem Pressen bei der Stuhlentleerung, bei Durchfallsepisoden, nach der Entbindung aber auch nach starker körperlicher Anstrengung entstehen. Lokalisiert ist der Vorfall an der Analhaut, sodass eine Blickdiagnose möglich ist. Symptomatisch stehen der starke Schmerz sowie das vorfallende Gewebe im Vordergrund. Die betroffenen Patienten klagen über ein erhebliches Krankheitsgefühl. Die Therapie sollte zunächst mit lokaler Betäubung und schmerzstillenden sowie abschwellenden Medikamenten erfolgen.
Den PatientInnen wird außerdem empfohlen, Bettruhe einzuhalten. Nach Abklingen der Beschwerden erfolgt eine proktologische Untersuchung; nicht selten findet sich hier ein Hämorrhoidalleiden, welches einer operativen Sanierung bedarf, um einem wiederholten Auftreten der Probleme vorzubeugen.
Unter einer Analfissur versteht man einen Riss im analen Kanal, der mit Blutung und akutem Schmerz während bzw. nach der Stuhlentleerung einhergeht. Eine akute Fissur kann spontan abheilen. Im Gegensatz dazu zeigt die chronische Form keine Heilungstendenz. Es besteht die Gefahr, dass sich eine Analfistel oder ein Analabszess bildet. Stellt sich nach einem konservativen Therapieversuch mit einer den Schließmuskeldruck senkenden Salbe in Kombination mit einem Analdehner keine Besserung ein, erfolgt die chirurgische Sanierung durch Ausschneiden des Risses in Allgemeinnarkose.
Eine Analfistel ist eine Gangverbindung zwischen dem Analkanal und der Analhaut. Die Fistel durchkreuzt den Schließmuskel. Ein häufiges Symptom und Hinweis auf eine Fistel stellt der periproktitische Abszess dar. Abszesse sind gekennzeichnet durch Schwellung, Schmerz und Fieber. Wichtig ist, den Abszess so früh und umfassend wie möglich zu eröffnen. Die Fistelsuche ist nicht zwingend erforderlich und sollte dem Proktologen vorbehalten sein. Entzündliche Veränderungen am After können auch auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen z.B. bei Morbus Crohn oder einer Akne basieren.
Die Entstehung des Hämorrhoidalleidens ist weitgehend ungeklärt. Zu den prädisponierenden Faktoren zählen Ernährung, Verstopfung, Pressen beim Stuhlgang, Schwangerschaft und Übergewicht. Symptomatisch treten vermehrt Blutungen, Brennen und Juckreiz auf. Vereinzelt besteht auch ein Stuhlschmieren. Schmerzen sind dagegen nicht typisch für das Hämorrhoidalleiden. Es wird in vier Stadien unterteilt, entsprechend der klinischen Einteilung erfolgt auch die Behandlung. 95% aller Hämorrhoidalleiden werden konservativ therapiert. Asymptomatische Hämorrhoiden bedürfen keiner Therapie!
Spitze Feigwarzen gehören zu den häufigsten gutartigen Neubildungen am und im After. Ursache ist eine Infektion mit menschlichen Papillomviren, meistens Typ 6 und 11. Die Übertragung der Viren erfolgt vorwiegend durch sexuelle Kontakte, Partneruntersuchungen sind daher grundsätzlich erforderlich. Die Therapiemethode richtet sich nach Ausprägung und Lokalisation.
Kleine Befunde lassen sich mit Podophyllotoxin behandeln, ausgeprägte perianale sowie im After gelegene Feigwarzen lassen sich nur in Allgemeinnarkose abtragen.
Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um ein neuerliches Auftreten der Feigwarzen zu erkennen bzw. frühzeitig zu therapieren, da vor allem im After lokalisierte Feigwarzen zu Rezidiven neigen.
"Am Beginn meiner Reinigung mit ProctyClean war alles sehr gewöhnungsbedürftig, da ja immer wieder Blutungen und Schwellungen der Hämorrhoiden aufgetreten sind, jedoch nach einer Woche verspürte ich schon ein leichtes Abschwellen der Hämorrhoiden und dadurch ein angenehmes Einführen mit ProctoClean in den After. Als Gleitmittel probierte ich Hautöl, Olivenöl und Vaseline aus. Schon sehr bald bemerkte ich, dass mir das Reinigen mit Olivenöl am meisten zugesagt hat und ich bis jetzt bei dieser Variante geblieben bin.
Zurzeit gibt es keine andere Idee, die eine derartige bessere Reinigung im Analbereich überbieten könnte. Keine Schwellungen im Normalfall mehr, nur bei Durchfall gelegentlich."
Berta L.
"Meine Erfahrung mit dem Intimpflege-Stift ist, dass ich mich den ganzen Tag wohlfühle, und meine Beschwerden nicht mehr vorhanden sind. Als Anregung würde ich begrüßen, wenn es den Stift auch in metallischem Material beziehungsweise im Stahl gäbe. Ich wäre auch bereit dafür einen hohen Preis zu bezahlen. Wenn dies möglich ist, wäre ich Ihnen dankbar mich darüber zu informieren."
Carmen B.
"Nachdem ich eine im höchsten Grade schwere Entzündung im Enddarm hatte, kann ich ProctyClean nur weiter empfehlen. Ich hatte stärkste Schmerzen beim Stuhlgang! Dieser Zustand war zu vergleichen mit offenem Feuer im Enddarm. Nach der Reinigung ein sehr viel besseres Gefühl als ohne ProctyClean. Allerdings ist manchmal ein längerer Reinigungsvorgang notwendig um dem After vollständig zu reinigen. Der Reinigungsteil (beziehungsweise die einzelnen Stufen) könnten etwas vergrößert werden damit mehr Rückstände hängen bleiben. Ansonsten bin ich voll zufrieden mit dem Reinigungsstift."
Chris S.
"Gute Handhabung, gute Prophylaxe, sauberes Gefühl."
Christina O.
"Nach dreimaligem Einführen (jeweils Zwischenreinigung mit einem scharfen Wasserstrahl) war der Analkanal sauber und der Tag war gerettet. Das Tragen einer dünnen Slipeinlage ist nun nicht mehr nötig! Ich bewerte den ProctyClean Intimpflege-Stift aus proktologischer, hygienischer und psychologischer Sicht als Gewinn!"
Christoph A., Proktologe